



Es bedurfte mehrerer Anläufe, die neuen Eichenbretter in die vorgesehenen Vertiefungen des Mönchs am Fadenmolch-Teich der HGON einzusetzen.
Die Abmessungen am Mönch waren sehr unterschiedlich, so dass Mathias Stein mehrfach mit der Fräse nacharbeiten musste, aber letztendlich wurden am 7. Januar die letzten Bretter eingesetzt.
Jetzt ist zu hoffen, dass Laub und Sedimente die verbliebenen Lücken zwischen den Brettern und der Betoneinfassung des …
[ Weiterlesen ... ]
Am Samstag dem 27.10. war es dann endlich soweit. Die HGON hatte 2016 vom Forstamt Königstein ein Gewässer unterhalb der Heimlichen Wiese im NSG Rossert-Hainkopf-Dachsbau gepachtet, das vom Vornutzer als Angelteich genutzt wurde. Der Teich ist eines der wichtigsten Laichgewässer für den Fadenmolch im MTK und der Besatz mit Raubfischen hat den Bestand der Molche und anderer Amphibien bereit stark dezimiert. Zusätzlich war der Mönch, der den …
[ Weiterlesen ... ]
Bei schönem Wetter waren wir mal wieder mit Muskelkraft und diversen Gerätschaften für die Natur im Einsatz und haben unsere Flächen im Schmiehbachtal gepflegt. …
[ Weiterlesen ... ]
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am Sonntag den 8.4. 25 Teilnehmer auf der Suche nach den heimischen Amphibienarten am Gimbacher Hof. Bei Erstellung des Jahresprogramms ist es immer etwas Kaffeesatzleserei, auf welches Datum der Termin gelegt wird, weil die Laichzeit der Amphibien witterungsabhängig immer unterschiedlich ist.
Dieses Jahr war es endlich mal wieder ein Volltreffer. Am Teich in der Senke unterhalb des Gimbacher Hofes war …
[ Weiterlesen ... ]
Bei frostigem Wetter waren die Mitglieder der HGON auf zwei Grundstücken im Schmiehbachtal zu Gange. Bevor die Brutzeit so richtig los geht, wurden von Gerd Hardt, Matthias Fehlow und Mathias Stein am Rande der Teiche in der Schmiehbachaue die Brombeeren mit der Motorsense entfernt und Bäume aufgeastet. Auf einer Obstwiese oberhalb war im Winter ein großer mit Efeu bewachsener Kirschbaum umgestürzt und behinderte den Zugang zum Grundstück, das …
[ Weiterlesen ... ]
Die Tage werden länger und die Sonne lädt ein, raus zu gehen in die Natur. Wir haben es geschafft, auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm rund um die Natur in Kelkheim zusammenzustellen, zu dem wir Sie herzlich einladen. Los geht es mit der altbekannten „Suche nach dem Froschkönig“ am 8. April am Gimbacher Hof.
Das Programm könne Sie hier runterladen:
hgon-kelkheim-programm2018
Erfreuliches gibt es auch zu den …
[ Weiterlesen ... ]
Die HGON ist mit ihren Mitgliedern in Kelkheim bereits seit über 25 Jahren aktiv. Zu den Schwerpunkten der ehrenamtlichen Arbeit gehören neben der Lebensraumsicherung und -pflege, den faunistischen Kartierungen und dem Artenschutz vor allem die Veranstaltung von Naturerlebniswanderungen und -aktionen.
Unsere Mitglieder betreuen die fünf Kelkheimer Naturschutzgebiete, an deren Ausweisung wir maßgeblich beteiligt waren. Zudem haben wir die Besucherlenkung in diesen Gebieten konzipiert. Wir betreuen eigene Streuobstflächen, deren Obst in die Direktvermarktung einfließt. Wir engagieren uns im Waldnaturschutz und ringen mit der Stadt um die Herausnahme von ca. 15 ha Wald aus der Nutzung und eine umfassende Artenschutzstrategie im übrigen Wirtschaftswald.
Grundlage für unsere Naturschutzarbeit ist eine intensive Kartierungs- und Forschungsarbeit. Wir erfassen die Vorkommen von gebäude- und waldbewohnenden Fledermausarten sowie die Bestände gefährdeter Vogelarten. Steinkauz und Kleinspecht waren spezielle Forschungsarbeiten gemeinsam mit der Universität Frankfurt gewidmet. Ziel unserer Artenschutzbemühungen sind:
Spechte (Nisthöhlenschutz, Forschung, Waldnaturschutz),
Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) e.V.
www.hgon.de
Dr. Katja Fuhr-Boßdorf
An der Mohrsmühle 10
65817 Eppstein
katja.fuhr @ hgon.de
Tel.: 06198 - 348 548